Direkt zum Inhalt

Unsere Leistungen

Soziale Rehabilitation

Was ist Soziale Rehabilitation?

Mehrere bunte Papierblätter in Kopfform liegen gestapelt seitlich aufeinander.

Soziale Rehabilitation ist ein wichtiger Bestandteil der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung und eine Leistung der Eingliederungshilfe, die Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen oder anderen seelischen Beeinträchtigungen dabei unterstützt, ein möglichst selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu führen. Sie umfasst verschiedene Maßnahmen, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen orientieren.

Das Hauptziel der sozialen Rehabilitation ist die Wiederherstellung und Förderung der sozialen Teilhabe. Menschen mit psychischen Erkrankungen erleben oft soziale Isolation oder haben Schwierigkeiten, ihren Alltag eigenständig zu bewältigen. Hier setzt die soziale Rehabilitation an, indem sie Wohnangebote, Betreuung, Tagesstruktur und therapeutische Unterstützung bereitstellt.

Zielgruppe der Sozialen Rehabilitation

Die Angebote richten sich an Menschen mit einer wesentlichen psychischen Behinderung, insbesondere:

  • Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen, z. B. Schizophrenie, Depressionen, Angststörungen
  • Personen, die nicht mehr oder noch nicht selbstständig wohnen können
  • Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf bei der Alltagsbewältigung
  • Personen, die nach einem Klinikaufenthalt eine schrittweise Rückkehr ins Leben suchen.
  • Nicht von anderen gemeindepsychiatrischen Angeboten ausreichend versorgt werden können.

Die soziale Rehabilitation hilft Menschen mit psychischen Erkrankungen, ein stabiles und erfülltes Leben zu führen. Sie unterstützt dabei, Wohnraum zu finden, Tagesstrukturen zu entwickeln, soziale Kontakte zu pflegen und psychische Stabilität zu erreichen. Ziel ist es, den Betroffenen mehr Eigenverantwortung und soziale Teilhabe zu ermöglichen, sodass sie langfristig so selbstständig wie möglich leben können.

Leistungen der Sozialen Reha

Viele Betroffene können aufgrund ihrer Erkrankung nicht mehr oder noch nicht selbstständig in einer eigenen Wohnung leben. Die soziale Rehabilitation bietet daher verschiedene Wohnformen mit unterschiedlichem Betreuungsgrad, um eine schrittweise Selbstständigkeit zu fördern. Das reicht vom Wohnen in besonderen Wohnformen (WbW) über Wohnen in der eigenen Wohnung (WeW) bis hin zum Leben in Gastfamilien (LiGa).
Eine regelmäßige Tagesstruktur ist essenziell für das psychische Wohlbefinden. Wir bieten daher tagesstrukturierende Maßnahmen, um den Alltag sinnvoll zu gestalten, u. a. Tagesstätten und Beschäftigungsangebote, Ergotherapie, diverse Freizeitaktivitäten und kulturelle Angebote.
Neben der Wohnbetreuung und Tagesstruktur spielt die psychosoziale Begleitung eine zentrale Rolle in der sozialen Rehabilitation. Dazu gehören: Individuelle Hilfeplanung, Psychotherapeutische Angebote, Soziale Kompetenztrainings, Krisenintervention und Notfallhilfe.

Regionalleitungen und Standorte für die Soziale Reha

Leitung Standort Telefon Mail
Gulistan Göktas Bedburg-Hau 02821 81-3604 gulistan.goektas@lvr.de
Thorsten Gersch Viersen 02162 96-4304 thorsten.gersch@lvr.de
Dennis Schmitz Mönchengladbach , Düren 0173 4390960 dennis.schmitz@lvr.de
Heike Meuser Düsseldorf , Köln 0211 922-4800 heike.meuser@lvr.de

Zertifikate und Mitgliedschaften

LVR auf Instagram
LVR-Verbund für WohnenPlusLeben auf Facebook
LVR-Verbund für WohnenPlusLeben auf YouTube
Jobs

LVR-Verbund für WohnenPlusLeben

Hammfelddamm 6

41460 Neuss

Telefon: 02131 6625-0

E-Mail: wpl@lvr.de