Direkt zum Inhalt

Wichtiges in

einfacher Sprache

Wichtige Informationen in einfacher Sprache

Wir beantworten Ihre Fragen und helfen Ihnen ...

  • wenn Sie ins BeWo möchten,
  • wenn Sie Hilfe bei der Pflege brauchen,
  • wenn Sie eine Wohn-Gemeinschaft suchen und
  • wenn Sie Unterstützung bei der Tagesstruktur brauchen.

Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail.

Telefon: 0800 9453002

E-Mail: wpl@lvr.de

Was ist der LVR-Verbund WPL?

Übersichtskarte vom LVR-Verbund WohnenPlusLeben. Die Regionen reichen vom Kreis Kleve im nördlichen Teil bis zum Kreis Euskirchen im südlichen Teil. Westlich reicht der Verbund bis zum Kreis Aachen bzw. Kreis Heinsberg. Die östliche Grenze reicht vom Kreis Wesel bis zum Rhein-Sieg Kreis.
Karte der LVR-Verbund-WPL Standorte
Bild-Großansicht

LVR-Verbund WPL ist eine Abkürzung.
LVR bedeutet Landschafts-Verband Rheinland.
Der LVR ist wie ein großer Verein.
Seine Mitglieder sind die Städte und Land-Kreise im Rheinland.

WPL bedeutet Wohnen Plus Leben.
Der LVR-Verbund-WPL unterstützt Menschen mit Behinderungen.
Wir haben vielen Unterstützungs-Angebote.
Wir unterstützen in über 200 Standorten.
Hier ist eine Karte der Standorte:

Die einzelnen Standorte finden Sie hier.

Wohn-Angebote

Gemeinsamer Spieletag in der Cafeteria: Mehrere Personen sitzen um einen Tisch und spielen Mensch ärger dich nicht

Wir bieten Erwachsenen mit geistigen

oder psychischen Beeinträchtigungen ein Zuhause.

Zum Beispiel in einer Wohn-Gemeinschaft

oder in einer Miet-Wohnung.

Dabei bekommen Sie die Unterstützung,

die Sie für ein selbstbestimmtes Leben brauchen.

Unser Schwer-Punkt:

Passende Wohn-Angebote für Menschen mit hohen Unterstützungs-Bedarfen.

Zum Beispiel Menschen mit herausfordernden Verhalten.

Sie bekommen so viel Hilfe, wie sie wünschen und brauchen.

Wir informieren Sie gerne.

Rufen Sie uns an: 0800 9453002

Schreiben Sie uns: leistungsanfrage-wpl@lvr.de

Das sind unsere Angebote:

Wohnen in besonderen Wohnformen (WbW)

Mehrere Menschen, die in einer besonderen Wohnform leben, sitzen um einen Tisch herum und spielen gemeinschaftlich Karten.

In der besonderen Wohnform leben Menschen in Gemeinschaft.

Die Menschen haben ein eigenes Zimmer oder Apartment.

Die Küche und das Wohnzimmer nutzen mehrere Menschen gemeinsam.

Unser Mitarbeiter*innen Team ist rund um die Uhr da.

Es ist immer eine Ansprech-Person im Haus.

Wohnen in eigener Wohnung (WeW)

Ein Mann sitzt am Esstisch und schaut in die Kamera.

Wir unterstützen Sie in der eigenen Miet-Wohnung.

Allein, mit Partner*in oder in einer WG.

Wir kommen zu Ihnen nach Hause

und bieten die Unterstützung, die sie brauchen.

Unser Mitarbeiter*innen Team kommt in der Regel

Stunden-Weise zu Ihnen nach Hause.

Dazu vereinbaren wir Termine mit Ihnen.

Wie oft Bezugs-Mitarbeiter*innen Sie besuchen,

hängt von Ihrem Unterstützungs-Bedarf ab.

Kurzzeit-Wohnen

Zwei Menschen sitzen auf einem Sofa und reden mit einander. Sie nutzen beide ein Wohnangebot des LVR-Verbundes.

Im Kurzzeit-Wohnen machen Sie Urlaub von Ihrem Alltag.

Sie bleiben nur einige Tage oder Wochen in unserem LVR Wohnhaus in Duisburg.

So können sich auch Ihre Angehörigen eine Auszeit nehmen.

Das Kurzzeit-Wohne ist sinnvoll, wenn:

- Bezugs-Personen Entlastung brauchen

- Bezugs-Personen nicht unterstützen können,

zum Beispiel wegen Krankheit, Kur oder Urlaub

- eine Unterstützung zuhause für einige oder Wochen nicht möglich ist,

zum Beispiel bei einem Unfall oder einer plötzlichen Erkrankung.

Unser Mitarbeiter*innen Team ist rund um die Uhr da.

Leben in Gastfamilie (kurz: LiGa)

Ein Mensch mit einer Behinderung wird von eine*r Fachkraft beim Lesen eines Wohnvertrages unterstützt.

LiGa ist ein Wohn-Angebot in einer Gast-Familie.

Sie leben bei der Gast-Familie zuhause.

Sie bekommen zusätzlich Unterstützung von unserem Fach-Personal.

Tagesstrukturierende Angebote

Hier wird im Garten als tagesstrukturierendes Kochangebot durchgeführt. Auf dem Tisch liegen Messer und Brettchen sowie Obst und Gemüse.

Wir bieten Tages-Strukturierende Angebote für Menschen:

- ohne regelmäßige Arbeit

-Senior*innen

- spezielle Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung

In unseren 17 Heilpädagogischen Zentren (kurz: HPZ)

und Regionalen Beschäftigungs- und Begegnungszentren (kurz: RBB)

bieten wir viele Beschäftigungs-, Förder- und Freizeit-Angebote.

Unsere Ziele bei Tages-Strukturierenden Angeboten:

- Ihre Stärken finden,

- Beschäftigung bieten

- Kontakte fördern

- Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten.

Wir beraten Sie gerne.

Rufen Sie uns an: 0800 9453002

Schreiben Sie uns: leistungsanfrage-wpl@lvr.de

Ambulante Pflegeleistungen

Wir bieten individuelle Pflege-Leistungen

und Gesundheits-Begleitung direkt im eigenen Zuhause.

Unser Leistungs-Angebot umfasst:

• Unterstützung bei Körper-Pflege, An- und Auskleiden, Ernährung und hauswirtschaftliche Versorgung

• Unterstützung nach ärztlicher Verordnung wie Blutdruck- und Blut-Zuckermessung, Medikamentengabe, Wundversorgung

• Unterstützung bei der Wohnungsreinigung und der Wäsche

• Unterstützung im Alltag, hauswirtschaftliche Hilfen

Auf Wunsch verbinden wir

Leistungen der Eingliederungs-Hilfe mit ambulanten Pflege-Leistungen.

Das nennen wir Hilfen aus einer Hand.

Unsere Arbeit ist qualitätsgeprüft durch den Medizinischen Dienst (MD).

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Ambulante Pflegedienstleitung - Nord: Annette Heickmann, Telefon 02823 975897-11, E-Mail annette.heickmann@lvr.de

Ambulante Pflegedienstleitung - Süd: Saskia Heifelds, Telefon 02162 9453-801, E-Mail saskia.heifelds@lvr.de

Leistungsanfragen

Sie interessieren sich für unsere Angebote?

Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail.

Wir beraten Sie gerne, um ein passendes Angebot zu finden.

Telefon: 0800 9453002 (kostenfrei)

E-Mail an leistungsanfrage-wpl@lvr.de

LVR-Institut für Konsulentenarbeit Kompass

Zwei Menschen sitzen am Tisch und werden von einer professionell Berater*in unterstützt

Das LVR-Institut Kompass bietet Hilfestellung und Beratung.

Das Berater*innen-Team hilft Menschen mit Behinderung

und deren Angehörigen in schwierigen und herausfordernden Lebens-Situationen.

Das Berater*innen-Team bietet auch Beratung, Fort- und Weiterbildungen

für Fach-Leute und Einrichtungen im Bereich Wohnen und Arbeit an.

Zum LVR-Institut Kompass

KoKoBe

Eine Beratungssituation der Beratungsstelle. Ein Mensch mit Behinderung wird zum selbstständigen Leben beraten.

Die Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen (kurz: KoKoBe)

unterstützen Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Rheinland.

Die KoKoBe leisten neutrale, das heißt Träger-unabhängige,

individuelle und kostenlose Beratung zum selbständigen Leben.

Die KoKoBe beraten zu den Themen Wohnen, Freizeit, Arbeit.

Die KoKoBe bieten auch Peer Beratung an.
Das heißt: Menschen mit Behinderung beraten Menschen mit Behinderung.

Mehr Informationen zur KoKoBe

Ein Menschen im Rollstuhl beim Lesen eines Buches.

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (kurz: EUTB)

ist ein Beratungs-Angebot.

Die Beratungs-Angebote von der Teilhabe-Beratung helfen Ihnen:
Bei Fragen zum Thema Teilhabe.

Zum Beispiel:

· Wenn Sie Menschen brauchen, die Ihnen helfen.

· Wenn Sie besondere Hilfs-Mittel brauchen.
Zum Beispiel einen Roll-Stuhl.
Oder einen Gebärden-Dolmetscher.

· Wenn Sie wissen wollen:
Das ist ein Teilhabe-Plan.

Die Beratungs-Angebote der EUTB sind neutral und kostenlos.

Zur EUTB Webseite

Zertifikate und Mitgliedschaften

LVR auf Instagram
LVR-Verbund für WohnenPlusLeben auf Facebook
LVR-Verbund für WohnenPlusLeben auf YouTube
Jobs

LVR-Verbund für WohnenPlusLeben

Hammfelddamm 6

41460 Neuss

Telefon: 02131 6625-0

E-Mail: wpl@lvr.de