Angebotsüberblick
Individuelle und personenzentrierte Lösungen

Sie benötigen Unterstützung? Wir sind für Sie da! Als einer der größten Dienstleister im Rheinland bieten wir Menschen mit geistiger, mehrfacher oder psychischer Behinderung differenzierte Assistenz in allen Lebenslagen und begleiten sie auf ihrem Weg zu größtmöglicher Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Teilhabe.
Unsere Angebote richten sich an Personen, die nicht oder noch nicht alleine wohnen können und bei der Alltagsbewältigung und sozialen Integration auf Hilfe angewiesen sind. Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und langfristigem Unterstützungsbedarf sind bei uns ebenso an der richtigen Adresse. Mit unseren Angeboten der sozialen Rehabilitation unterstützen wir Menschen, bei denen psychische Störungen zu starken Beeinträchtigungen und einem besonderen Hilfebedarf geführt haben, z. B. bei der schrittweisen Rückkehr ins Leben nach einem Klinikaufenthalt.
Der LVR-Verbund WohnenPlusLeben hat die Aufgabe der umfassenden Assistenz in Form von Beratung, Förderung, Unterstützung, Begleitung und Versorgung von Menschen mit hohem sozialen Teilhabebedarf gemäß den Prinzipien: Normalität, Individualität, Integration und Inklusion.
Unsere Leistungen reichen dabei von bedarfsbezogener Assistenz in unterschiedlichen Wohnformen bis hin zu tagesstrukturierenden Bildungs- und Freizeitaktivitäten. Das gilt sowohl für Menschen mit geistiger Behinderung als auch für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen oder anderen seelischen Beeinträchtigungen.
Zielgruppenspezifischer Assistenzbedarf
Viele Menschen haben neben einer geistigen oder psychischen Behinderung noch weitere Beeinträchtigungen und einen dementsprechend hohen Bedarf an Assistenz und sozialer Integration. Unter anderem sind wir spezialisiert auf komplexe Mehrfachbehinderungen, Gehörlosigkeit, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) sowie herausfordernde Verhaltensweisen. Auch im Bereich der Sozialen Rehabilitation sind wir Partner auf Augenhöhe und können den diversen Zielgruppen genau das Maß an Begleitung bieten, das eine schrittweise Selbstständigkeit braucht.
Wohnangebote
Wir bieten Erwachsenen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen ein Zuhause – egal ob in einer Gemeinschaft oder den eigenen vier Wänden. Dank unseres umfangreichen Leistungsspektrums können wir unseren Kund*innen jeweils den passenden Grad an Unterstützung anbieten, den sie für ein möglichst selbstbestimmtes und eigenständiges Leben brauchen. Dabei orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen jeder einzelnen Person.
Auch Menschen mit hohem Unterstützungs- und sozialen Integrationsbedarf (z. B. aufgrund von Fremd- und Autoaggression) finden bei uns passende Angebote, ggf. auch in einer besonders geschützten, geschlossenen Umgebung. Das gilt ebenso für Personen mit psychischer Behinderung und Abhängikeitserkrankungen und Personen mit Hörbehinderung, Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder hohem Pflegebedarf.
Wohnen in besonderen Wohnformen (WbW)

In dieser gemeinschaftlichen Wohnform leben Menschen mit jeweils geistiger oder psychischer Behinderung in ihrem eigenen Zimmer oder Apartment. Küche und Aufenthaltsräume werden gemeinsam genutzt. Unser Team ist rund um die Uhr da – mit personenzentrierter Assistenz, qualifizierter Betreuung und Pflege – genau in dem Maß, das der Einzelne für ein selbstbestimmtes Leben braucht und wünscht.
Zu unseren StandortenWohnen in eigener Wohnung (WeW)

Viele Menschen mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung wünschen sich ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung – allein, mit Partner*in oder in einer WG. Wir bieten dafür die ambulante Unterstützung, die sie benötigen und wünschen: individuell und lebenspraktisch – egal, ob im Haushalt oder bei Erledigungen.
Zu unseren StandortenKurzzeitwohnen

Dieses Wohnangebot entlastet Bezugspersonen von Erwachsenen mit geistiger Behinderung für einige Tage oder Wochen. Zeitgleich erleben unsere Kund*innen in einer Wohngemeinschaft in Duisburg eine sichere, betreute Auszeit vom Alltag. Unser Team ist rund um die Uhr da und unterstützt seine Gäste professionell und ganz individuell in allen Belangen.
Zum Kurzzeitwohnen in der Stadt DuisburgLeben in Gastfamilien

Leben in Gastfamilien ist ein ambulantes Wohnangebot für Erwachsene mit geistiger oder seelischer Behinderung. Sie leben in einer Gastfamilie, die ihren Alltag teilt und ein familiäres Zuhause bietet. Zusätzlich erhalten sie individuelle, ambulante Unterstützung durch unser Fachpersonal – für ein Leben mitten im Alltag und in vertrauensvoller Umgebung.
Zu unseren StandortenTagesstrukturierende Angebote

In unseren Heilpädagogischen Zentren (HPZ) und Regionalen Beschäftigungs- und Begegnungszentren (RBB) bieten wir Erwachsenen mit geistiger oder mehrfacher Beeinträchtigung vielfältige Beschäftigungs-, Förder- und Freizeitangebote. Kreative, musikalische und sportliche Aktivitäten sowie Ausflüge und Kooperationen mit regionalen Partner*innen ermöglichen eine sinnvolle Tagesstruktur, stärken soziale Kontakte und fördern individuelle Fähigkeiten. Unsere Angebote richten sich an Menschen ohne regelmäßige Arbeit oder im Ruhestand und können unabhängig von Wohnangeboten genutzt werden.
Zu unseren StandortenAmbulante Pflegeleistungen
Wer besondere pflegerische Unterstützung benötigt, findet in uns einen professionellen Partner. Wir bieten individuelle Pflegeleistungen und Gesundheitsbegleitung direkt im eigenen Zuhause – zuverlässig, kompetent und indviduell abgestimmt.
Unser Leistungsangebot umfasst:
- Pflegeleistungen (SGB XI): Unterstützung bei Körperpflege, An- und Auskleiden, Ernährung und hauswirtschaftlicher Versorgung
- Behandlungspflege (SGB V): Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung wie Blutdruck- und Blutzuckermessung, Injektionen, Medikamentengabe, Wundversorgung und vieles mehr
- Hauswirtschaftliche Versorgung (SGB XI): Unterstützung bei der Wohnungsreinigung und der Wäsche
- Betreuungs- und Entlastungsleistungen (SGB XI): Unterstützung im Alltag, hauswirtschaftliche Hilfen
Wir verknüpfen pflegerische Unterstützung, Gesundheitsbegleitung und Eingliederungshilfe bei Bedarf miteinander, um individuelle Bedarfe umfassend und koordiniert zu decken. Unsere Arbeit ist qualitätsgeprüft durch den Medizinischen Dienst (MD).
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Ambulante Pflegedienstleitung - Nord: Annette Heickmann, Telefon 02823 975897-11, E-Mail annette.heickmann@lvr.de
Ambulante Pflegedienstleitung - Süd: Saskia Heifelds, Telefon 02162 9453-801, E-Mail saskia.heifelds@lvr.de
Leistungsanfragen
Sie interessieren sich für unsere Angebote? Dann melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei uns. Bei der ersten Kontaktaufnahme beraten wir Sie gerne, klären erste Fragen und Voraussetzungen für die Inanspruchnahme unserer Leistungen. In einem weiteren persönlichen Gespräch besprechen wir dann gemeinsam Ihren individuellen Unterstützungsbedarf, informieren Sie über passende Leistungen und klären welche Unterlagen benötigt werden, um Ihnen ein passgenaues Angebot zu unterbreiten.
Für die erste Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte telefonisch an 0800 9453002 (kostenfrei) oder per E-Mail an leistungsanfrage-wpl@lvr.de
Hier geht es zur Leistungsanfrage
LVR-Institut für Konsulentenarbeit Kompass

Das Institut Kompass unterstützt Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen in schwierigen Lebenssituationen. Das Team hilft bei der Entwicklung von Handlungsalternativen und der Verbesserung von Lebensperspektiven und Teilhabechancen für Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen und bietet auch Fort- und Weiterbildungen an. Im LVR-Beratungskompass finden Sie vielfältige Beratungsangebote und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen.
KoKoBe

Die Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen (KoKoBe) unterstützen Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Rheinland. Die KoKoBe leisten trägerunabhängige, individuelle und kostenlose Beratung zum selbständigen Leben.
EUTB

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützen Menschen mit und ohne Behinderungen hinsichtlich voller und gleichberechtigter Teilhabe. Die Beratungen werden unabhängig von konkreten Anbietern ebenfalls kostenlos angeboten.