Direkt zum Inhalt

Über uns

Über uns

Unser Verbund: Wohnen. Leben. Teilhaben.

Wer wir sind

Der LVR-Verbund für WohnenPlusLeben (WPL) gehört mit rund 200 Standorten im Rheinland zu den größten Anbietern individueller Assistenzleistungen für Erwachsene mit geistiger, mehrfacher oder psychischer Behinderung. Tagtäglich bieten wir mehr als 3.000 Menschen genau das Maß an Unterstützung, das sie für ein möglichst selbstbestimmtes Leben brauchen und wünschen – mit Respekt, Flexibilität und einem tiefen Verständnis für ihre individuellen Bedürfnisse.

Mehr zu unseren Standorten

Was wir tun:

Wir begegnen Kund*innen mit einer personzentrierten Haltung, indem wir sie mit ihren individuellen Anliegen ernst nehmen, ihre Eigenständigkeit unterstützen und eigene Erfahrungen ermöglichen. Wir verstehen Kund*innen als Expert*innen für ihr eigenes Leben und unterstützen sie, eigene Wege zu finden und mit ihren individuellen Möglichkeiten und Stärken umzugehen.

Wir bieten ein breites Spektrum personenzentrierter Leistungen – von bedarfsbezogener Assistenz in vielfältigen Wohnformen über ambulante Pflege bis hin zu tagesstrukturierenden und beratenden Angeboten. Unser Ziel: Jede*r erhält genau die Unterstützung, die gewünscht und gebraucht wird – nicht mehr und nicht weniger. Neben dem Aspekt der Selbstbestimmung steht dabei auch die soziale Teilhabe im Mittelpunkt: Wir wollen allen Menschen die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.

Zu unseren Angeboten

Unsere Stärke:

Was uns besonders macht, ist unser konsequent individueller Ansatz. Wir entwickeln keine Standardlösungen, sondern maßgeschneiderte Konzepte für Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen – auch bei komplexen Beeinträchtigungen, herausfordernden Verhaltensweisen oder spezifischen Diagnosen wie Autismus-Spektrum-Störungen oder FASD. Möglich wird dies durch das Engagement von rund 3.300 Mitarbeitenden und die enge Zusammenarbeit mit unserem Träger dem LVR.

Für wen wir da sind:

Unsere Leistungen richten sich an Menschen mit geistiger, psychischer oder mehrfacher Behinderung sowie an ihre Angehörigen und rechtlichen Betreuer*innen. Wir begleiten sie in allen Lebensphasen – im Alltag, bei Veränderungen und auf dem Weg zurück ins Leben.

Kurz gesagt: Wir sind an Ihrer Seite – für mehr Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und Lebensqualität.

Unser Träger: der Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Logo des LVR  Das Logo zeigt die Buchstaben L V R mit einem freundlcihen Gesicht und der Unterschrift Qualität für Menschen
Logo des "Landschaftsverband Rheinland (LVR)"
Bild-Großansicht

Der LVR-Verbund WPL ist Teil des LVR-Klinikverbunds und Verbunds für WohnenPlusLeben, zu dem auch zehn psychiatrische Kliniken in NRW zählen. Als oberste Steuerungseinheit für die Kliniken und den LVR-Verbund WPL verantwortet dieser die strategische Entwicklung beider Bereiche. Oberster Träger ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR), der sich als öffentlich-rechtliche Körperschaft besonders den Menschen im Rheinland verpflichtet fühlt.

Der LVR bietet Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung sowie seelischen Erkrankungen ein vernetztes und zukunftsorientiertes Leistungsangebot. Ziel ist es, ihnen mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und Chancengleichheit zu ermöglichen – durch individuelle Unterstützung, Mitbestimmung und ein respektvolles Miteinander.

Mehr

Unser Vorstand

Der LVR-Verbund für WohnenPlusLeben wird von zwei Vorstandsmitgliedern geleitet:.

Frontalansicht eines Mannes, der lachend in die Kamera blickt. Er hat dunkelbraune kurze Haare und trägt ein blaues Hemd und ein graues Sakko mit feiner Struktur.

Fachlicher Vorstand
Alexander Rollmann

LVR-Verbund für WohnenPlusLeben
Hammfelddamm 6
41460 Neuss

Telefon: 02131 6625-0
E-Mail: alexander.rollmann@lvr.de

"Es gibt keinen richtigen Weg für alle, aber für jeden einen passenden." Zitat
Frontalansicht eines Mannes, der lachend in die Kamera blickt. Er hat kurze braune Haare und trägt eine moderne, eckige Brille mit dunklem Rahmen.

Komm. Kaufmännischer Vorstand
Stefan Thewes

LVR-Verbund für WohnenPlusLeben
Hammfelddamm 6
41460 Neuss

Telefon: 02131 6625-0
E-Mail: stefan.thewes@lvr.de

Zentrale Kontakte

Informieren Sie sich in unserem aktuellen Organigramm über die Organisationsstruktur in unserem LVR-Verbund WPL und finden Sie im Folgenden die Kontakte zu zentralen Anlaufstellen.

Abteilung Telefonnummer E-Mail
Sekretariat 02131 6625-0 wpl@lvr.de
Leistungsanfrage 0800 9453002 (kostenfrei) leistungsanfrage-wpl@lvr.de
Personalrat 02131 6625-195 wpl-personalrat@lvr.de
Datenschutz 02131 6625-121 bruno.pouwels@lvr.de
Medizinprodukte 02131 6625-418 wpl-medizinprodukte@lvr.de
Umweltmanagement 02131 6625-160 bernd.hardegen@lvr.de
Qualitätsmanagement 02131 6625-151/ -160 wpl-qm@lvr.de
Unternehmenskommunikation 02131 6625-152 /-153 wpl-kommunikation@lvr.de

Unsere Organisation: Dezentrale Struktur mit lokalem Fokus

Als großes dezentrales Netzwerk ist der LVR-Verbund WPL im Rheinland an rund 200 Standorten in über 50 Kommunen vertreten. Von Bedburg-Hau bis Euskirchen und von Viersen bis Neunkirchen-Seelscheid bieten wir individuelle Unterstützungsangebote nah am Lebensumfeld der Menschen.

Unser Verbundgebiet ist organisatorisch in 18 Regionen gegliedert, die jeweils von einer verantwortlichen Regionalleitung geführt werden. Diese organisiert und steuert die Geschäfte und Angebote vor Ort, führt die regionalen Teams und arbeitet eng mit Behörden, Kommunen und weiteren Partner*innen zusammen. So stellen wir sicher, dass unsere Leistungen nah an den Menschen, rechtskonform und fachlich fundiert umgesetzt werden. Die starke Vernetzung vor Ort, aber auch unter den Regionen bildet die Basis für nachhaltige Kooperationen und zukunftsfähige Unterstützungsangebote.

Zugleich sorgt unser Verwaltungssitz in Neuss für die überregionale Koordination, Qualitätssicherung und strategische Entwicklung des Gesamtverbunds. So verbinden wir regionale Nähe mit fachlicher Stärke und organisatorischer Verlässlichkeit.

Unser Organigramm zeigt in Form eines Stammbaums den Aufbau unseres LVR-Verbund für WohnenPlusLeben und gibt Auskunft über die Zuweisung bestimmter Aufgabenbereiche an bestimmte Personen.

Hier finden Sie unser Organigramm. (PDF, 304 kB)

Regionalleitungen zur Koordination

Foto von Ingrid von Platen

Regionen 1a, 1b, 2a, 2b, 3, 4, 6a, 6b, 7a, 7b
Ingrid von Platen

Telefon: 02131 6625-330
E-Mail: ingrid.vonplaten@lvr.de

Foto von Alexandra Quint

Regionen 5, 8, 9a, 9b, 10, 11, 12, 13, Ambulante Pflegedienste
Alexandra Quint

Telefon: 02131 6625-150
E-Mail: alexandra.quint@lvr.de

Regionalleitungen

Region 1a
Bedburg-Hau, Kleve, Kranenburg, Kalkar
Irina Scholten

Telefon: 0174 4041990
E-Mail: irina.scholten@lvr.de
Region 1b
Soziale Reha Kreis Kleve
Gulistan Göktas

Telefon: 02821 81-3604
E-Mail: gulistan.goektas@lvr.de
Region 2a
Goch, Uedem
Silke Schroer

Telefon: 02823 8794022
E-Mail: silke.schroer@lvr.de
Region 2b
Emmerich, Rees, Kalkar
Andreas Trümper

Telefon: 02851 917621
E-Mail: andreas.truemper@lvr.de
Region 3
Geldern, Issum-Sevelen, Kevelaer, Kerken, Straelen, Wachtendonk
Petra Schilling

Telefon: 02832 9305857
E-Mail: petra.schilling@lvr.de
Region 4
Xanten, Sonsbeck, Kamp-Lintfort, Moers-Kapellen, Alpen, Wesel, Voerde
Wolfgang Strubel

Telefon: 0173 4128811
E-Mail: wolfgang.strubel@lvr.de
Region 5
Duisburg, Krefeld
Sven-Olaf Rogahn

Telefon: 0173 5331207
E-Mail: sven.rogahn@lvr.de
Region 6a
Grefrath, Nettetal, Tönisvorst, Viersen
Miriam Battistiol

Telefon: 02131 6625258
E-Mail: miriam.battistiol@lvr.de
Region 6b
Soziale Reha Mönchengladbach,
Düren
Dennis Schmitz

Telefon: 0173 4390960
E-Mail: dennis.schmitz@lvr.de
Region 7a
Erkelenz, Niederkrüchten, Schwalmtal, Wegberg, Viersen
Sarah Casertano

Telefon: 02162 9453-403
E-Mail: sarah.casertano@lvr.de
Region 7b
Soziale Reha Viersen
Thorsten Gersch

Telefon: 02162 96-4304
E-Mail: thorsten.gersch@lvr.de
Region 8
Langenfeld, Mettmann, Hilden, Monheim
Alina Marschall

Telefon: 02173 596930-30
E-Mail: alina.marschall@lvr.de
Region 9
Düsseldorf, Solingen, Neuss
Stefan Stahmann

Telefon: 02131 6625-104
E-Mail: stefan.stahmann@lvr.de
Region 9b
Soziale Reha Düsseldorf, Köln
Heike Meuser

Telefon: 0211 922-4800
E-Mail: heike.meuser@lvr.de
Region 10
Burscheid, Kürten, Wermelskirchen, Leichlingen, Leverkusen
Katja Bedra

Telefon: 0214 500613-16
E-Mail: katja.bedra@lvr.de
Region 11
Bonn, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Lohmar
Christina Marcos

Telefon: 02247 9009751
E-Mail: christina.marcos@lvr.de
Region 12
Aldenhoven, Düren, Eschweiler, Jülich, Langerwehe, Nörvenich, Vettweiß
Katja Röttgen

Telefon: 01520 9314319
E-Mail: katja.roettgen@lvr.de
Region 13
Bedburg, Erftstadt, Euskirchen,
Zülpich
Andrea Höfer-Betzel

Telefon: 02251 65070338
E-Mail: andrea.hoefer-betzel@lvr.de

Unser Auftrag

Rechtlicher Rahmen unserer Arbeit

Unsere Leistungen der Eingliederungshilfe basieren auf einem klaren gesetzlichen Fundament. Wir setzen die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) um und fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Das Wohn- und Teilhabegesetz (WTG NRW) bildet die Grundlage für die Qualität und Transparenz unserer Unterstützungsangebote im Wohnumfeld. Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) gestalten wir personenzentrierte Leistungen, die individuelle Selbstbestimmung stärken. Unsere Angebote dienen insbesondere der sozialen Teilhabe und richten sich konsequent an den Bedürfnissen und Zielen der Menschen aus, die wir begleiten.

Unser Leitsatz: Gemeinsam ganz normal

Wir sind partnerschaftlicher Begleiter von Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung und setzen uns für ihre größtmögliche Selbstbestimmung und umfassende gesellschaftliche Teilhabe ein.

Unser Personalrat

Die Sprechstunde des Personalrats findet dienstags von 9:00 Uhr bis 13 Uhr statt.

Terminbuchung unter:

Telefon: 02131 6625-195
E-Mail: wpl-personalrat@lvr.de

Qualitätssicherung: Wir halten, was wir versprechen.

Logo der DIN ISO 9001

Wir sind nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert – und das durchgängig seit dem Jahr 2000. Konkret bedeutet das, dass wir die Qualität unserer Leistungen nicht dem Zufall überlassen. Unsere Prozesse und Strukturen fußen auf einem verbindlichen Qualitätsmanagement-System (QMS), das wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden entwickelt und vereinbart haben. Es erfüllt die Norm DIN EN ISO 9001 und stellt sicher, dass wir für unsere Kund*innen tagtäglich fachlich qualifizierte, sorgfältige und zuverlässige Leistungen erbringen. Selbstverständlich überprüfen wir unsere Dienstleistungen und Prozesse regelmäßig und passen diese an, um unsere Qualität stetig zu verbessern.

Auf Anfrage stellt Ihnen unser Qualitätsmanagement gerne den öffentlichen Teil unseres QMS zur Einsicht zur Verfügung.

Umwelterklärung

Logo des EMAS mit 6 Sternen im Halbkreis, grünem Blatt, blaue Welle und den Buchstaben „EMAS“
Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)
Bild-Großansicht

Es ist unser Anliegen, mit den natürlichen Ressourcen und Grundlagen so sparsam und achtsam umzugehen, dass auch die nachfolgenden Generationen an diesen noch Anteil haben. Durch die Einführung eines Umweltmanagementsystems entsprechend der europäischen EMAS-Verordnung (Eco-Management and Audit Scheme), gehen wir auf diesem Weg nun einen neuen Schritt.

Die Umwelterklärungen des LVR-Verbund WPL finden Sie hier:

2024 Umwelterklärung validiert (nicht barrierefrei) (PDF, 1,73 MB) (PDF, 1,69 MB)

Unser aktuelles EMAS-Zertifikat finden Sie hier:

EMAS-Zertifikat bis 13.10.2026 (nicht barrierefrei) (PDF, 715 kB) (PDF, 715 kB)

Zertifikate und Mitgliedschaften

LVR auf Instagram
LVR-Verbund für WohnenPlusLeben auf Facebook
LVR-Verbund für WohnenPlusLeben auf YouTube
Jobs

LVR-Verbund für WohnenPlusLeben

Hammfelddamm 6

41460 Neuss

Telefon: 02131 6625-0

E-Mail: wpl@lvr.de